Generationenkonflikte im Unternehmen – Mediation zwischen Babyboomer und Gen Z
Konflikte zwischen Generationen im Unternehmen – Brücken bauen statt Gräben
Was Generationenkonflikte ausmacht
Unterschiedliche Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen führen zu Spannungen:
- Babyboomer: Loyalität, Struktur, Erfahrung
- Gen Z: Flexibilität, Sinnorientierung, digitale Kommunikation
Typische Konfliktfelder
- Umgang mit Arbeitszeit und Homeoffice
- Feedbackkultur und Führung
- Kommunikation (E-Mail vs. Chat, formell vs. direkt)
Mediation als generationenübergreifender Dialog
Mediation schafft Verständnis:
- Was sind die Bedürfnisse hinter dem Verhalten?
- Welche gemeinsamen Werte existieren?
- Wie kann Zusammenarbeit neu gedacht werden?
Beispiel aus der Praxis
Ein erfahrener Projektleiter fühlt sich von jüngeren Kolleg:innen übergangen. In der Mediation wird deutlich: Es fehlt nicht an Respekt, sondern an Klarheit über Rollen und Erwartungen.
Fazit
Generationenvielfalt ist eine Stärke – wenn man sie aktiv gestaltet. Mediation hilft, Brücken zu bauen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
